DEEN
  • Alle Produkte
  • Produkttypen
  • Downloads
  • Händlersuche
  • Ausstellung
  • Projekte
  • News
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
Alle ProdukteProdukttypenDownloadsHändlersucheAusstellungProjekteNewsKontaktNewsletter

IN SERIEN
Licht. Form. Material.
40 Jahre serien.lighting

Vor vier Jahrzenten gründeten die damaligen Designstudenten Manfred Wolf und Jean-Marc da Costa ihr Unternehmen mit der Idee, innovatives Leuchtendesign mit hohem technologischen und handwerklichen Anspruch zu verbinden. Wie kaum ein anderer Leuchtenhersteller steht serien.lighting seitdem für einen kompromisslosen Fokus auf Designqualität, technisches Knowhow, Innovation und Avantgardeanspruch.

Das Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main bot serien.lighting im März 2024 auf fast 300 m² einen Raum für eine umfassende Werkschau und Retrospektive.

Zur Eröffnung unterhielt sich Prof. Markus Frenzl, langjähriger Freund von serien.lighting, mit den beiden Gründern über Wegmarken und Werte, die Entwicklung und die Zukunft des Unternehmens. Die Aufzeichnung finden Sie hier unten oder auf Youtube.

Das war unsere Ausstellung
im Museum Angewandte Kunst
in Frankfurt am Main
[3.3. - 21.4.2024]

IN SERIEN
Licht. Form. Material.

IN SERIEN
Der Talk.


Zur Eröffnung der Ausstellung unterhielt sich Prof. Markus Frenzl, langjähriger Freund von serien.lighting, mit den beiden Gründern über Wegmarken und Werte, die Entwicklung und die Zukunft des Unternehmens. (Originalaufzeichnung - deutsch, 54 Minuten)

Der Abbau
im Zeitraffer

120 Arbeitsstunden benötigte unser Team, um die über 100 Leuchten und Objekte unserer fast 300m² grossem Ausstellung IN SERIEN abzubauen: 52 Displays und 4 Vitrinen unseres Ausstellungssystems wurden demontiert, in Ihre Bestandteile zerlegt und fast 1000 Meter Aluminiumprofile, 120 Quadratmeter Leichtbauplatten, über 1600 Schrauben und 750 Meter Elektrokabel sorgfältig verpackt. Eingelagert warten sie bei uns auf ihre nächste Ausstellung.

Über die Ausstellung

 

 

Vor vier Jahrzehnten wurde von den damaligen Designstudenten Manfred Wolf und Jean-Marc da Costa ein Unternehmen mit der Idee gegründet, innovatives Leuchtendesign mit hohem technologischen und handwerklichen Anspruch zu verbinden. Wie kaum ein anderer Leuchtenhersteller steht serien.lighting seitdem für einen kompromisslosen Fokus auf Designqualität, technisches Knowhow, Innovation und Avantgardeanspruch. Das Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main öffnet im März 2024 dem Leuchtenhersteller zu seinem vierzigjährigen Jubiläum auf fast 300 m2 den Raum für eine umfassende Werkschau und Retrospektive. Ein stringentes Ausstellungskonzept lässt Interessierte in die Welt von serien.lighting eintauchen.

Der Ausstellungstitel IN SERIEN beschreibt die initiale Motivation, die zur Gründung des Unternehmens führte und zugleich namensgebend wurde: Die Auseinandersetzung mit formal reduzierten Produkten und einer zeitgemäßen, an serielle Fertigung angelehnten Ästhetik, die sich mit neuen Technologien von den expressiven Unikaten der Achtzigerjahre abheben sollte. Die Werkschau zeigt eindrucksvoll, wie konsequent diese Grundhaltung über vier Jahrzehnte immer wieder formal und technologisch von den Designern und ihrem Team neu interpretiert wurde. Das umfangreiche gestalterische Werk von Wolf und da Costa zeigt auf, wie konzeptuelle Kontinuität in Verbindung mit lebendiger Kreativität zu einer Handschrift werden kann, die auch bei sich wandelnden Technologien immer wiedererkennbar bleibt.

Die Macher entwarfen ein Ausstellungskonzept, das in seiner Gradlinigkeit das Design, die Entwicklung und Geschichte des Unternehmens widerspiegelt.

Das Motiv der filigranen Objekte im Raum, das der Produktgestaltung von serien.lighting zugrunde liegt, wurde mit dem Ausstellungskonzept großmaßstäblich übersetzt. Die Gestalter Wolf und da Costa folgen dabei der strengen Geometrie der Museumsarchitektur von Richard Meier und präsentieren die Jubiläumsschau als ein Modulraster im Raum, in dem alle Entwürfe gleichberechtigt präsentiert werden.

Wie in einzelnen Schaufenstern kommen die frühen Leuchten ebenso zur Geltung wie aktuelle Modelle. Auch Sonderentwicklungen, z. B. für Synagogen und Bibliotheken, werden präsentiert, zudem Bücher, Kataloge und Plakate aus 40 Jahren Firmengeschichte. Zusätzlich bieten Projektionen Rückblicke in die Unternehmensgeschichte und Einblicke in herausragende Projekte, bei denen Leuchten von serien.lighting für gutes Licht sorgen.

mehr Bilder zur Ausstellung

Exponat Typologie Jahr Designer Info
QUADRAT Suspension 1983 Manfred Wolf Studienarbeit, später Serienfertigung
FLUOR Systemleuchte 1985 Carlos Castellanos
LIFT Suspension 1983 Jean-Marc da Costa Sammlungen
Museum Angewandte Kunst Frankfurt
Vitra Design Museum
SHINING Suspension 1993 Heinrich Fiedeler
Michael Raasch
REFLEX/BASIS Ceiling
Suspension
Wall
Floor
1984 Jean-Marc da Costa Sammlungen
Vitra Design Museum
Die Neue Sammlung - The Design Museum, München
Museum Angewandte Kunst Frankfurt
PAX Floor 1989 Manfred Wolf
HEADLIGHT Wall
Bodenleuchte
1995 Manfred Wolf
STATUS Floor
Wall
1982 Jean-Marc da Costa Studienarbeit, später Serienfertigung
KORONA Suspension 1988 Manfred Wolf
VENTILATOR Ventilator 1982 Manfred Wolf
UNIT Floor
Wall
Table
1989 Manfred Wolf
BIRDIE Table
Leseleuchte
1990 Jean-Marc da Costa
SML Ceiling
Suspension
Wall
Floor
1998 2001 2016 Jean-Marc da Costa 1998 SML Halogen
2001 SML T5
2016 SML² LED
COSY Suspension
Table
Wall
Floor
1990 Jean-Marc da Costa Erstpräsentation auf der Euroluce 1990
PAN AM Suspension
Floor
Wall
Table
2003 Benjamin Hopf
Constantin Wortmann
ZOOM Suspension 2000 Floyd Paxton
JONES Floor 1999 Prof. Uwe Fischer
MAX Ceiling
Wall
Suspension
1998 Manfred Wolf
TAKE FIVE Suspension 1992 GINBANDE
Uwe Fischer
Achim Heine
1992 Linestra
1997 Halogen
ELANE Floor
Table
2005 Jakob Timpe
CENTRAL Floor 2014 Formfjord
Fabian Baumann
Sönke Hoof
Bogenleuchte
ROD Wall 2016 da Costa & Wolf
LYD Wall 2016 Formfjord
Fabian Baumann
Sönke Hoof
JOB Table 2002 Yaacov Kaufman Sammlung
The Israel Museum Collection
ONE EIGHTY Wall
Ceiling
Suspension
2004 Yaacov Kaufman
SEVENTY SEVEN Suspension 1997 Bruno Ninaber van Eyben Sammlung
Stedelijk Museum Amsterdam
APP Wall 2014 Formfjord
Fabian Baumann
Sönke Hoof
POPPY Ceiling
Floor
Wall
Table
1997 Ulrich Beckert
Georg Soanca Pollak
Peter Thammer
GENTLE Floor
Suspension
2001 Katharina Merl
Christina Lobermeyer
CURLING Ceiling
Suspension, Wall
2014 da Costa & Wolf
CRIB Wall 2016 Manfred Wolf
REEF Wall
Ceiling
Table
Suspension
2001 nextspace
Claus Zimmermann
Roland Knieg
DRUM Ceiling
Suspension
2020 da Costa & Wolf
CAVITY S Ceiling
Einbauleuchte
Suspension
Wall
2018 da Costa & Wolf
BLUES Suspension 1997 Heinrich Fiedeler
Michael Raasch
SLANT Table, Floor 2009 Gwendolyn Floyd
Leon Ransmeier
PROPELLER Ventilator / Leuchte 2004 Yaacov Kaufman Sammlung
The Israel Museum Collection
MAGIC Floor, Wall 1996 Ulrich Beckert
Georg Soanca Pollak
Peter Thammer
ANNEX Ceiling
Suspension
2005 Uwe Fischer
CLUB Suspension
Floor
Wall
Table
1996 Jean-Marc da Costa
TWIN Suspension 2007 Hans Karuga
REFLEX² Floor
Ceiling
Wall
2018 Jean-Marc da Costa
SLICE² Floor, Wall
Ceiling
2004
2020
Jean-Marc da Costa 2004 Kompaktleuchtstoff-Version
2020 LED
DRAFT Ceiling 2020 da Costa & Wolf
Poster 1987 Ausstellung Stadtgarten Restaurant Köln
ROLF Bibliotheksleuchte 2014 Zürcher Hochschuleder Künste
Lichtplanung: Vogt & Partner
Projektleitung: Andreas Gut
Architekt: EM2N Architekten AG
SNAKE Bibliotheksleuchte 2015 Universitätsbibliothek Universität Freiburg
Lichtplanung: Vogt & Partner
Projektleitung: Andreas Gut
Architekt: EM2N Architekten AG
SYNAGOGEN-BELEUCHTUNGEN Modell 1994
2002
2023
1994 Heidelberg DE
Unikate: Kronleuchter, Menora

2002 Chemnitz DE
Unikate: 2 Kronleuchter, Menora, Ewiges Licht

2023 Dessau DE
Unikate: Deckenbeleuchtung, Menora

Architekt: Prof. Alfred Jacoby
SYNAGOGEN-BELEUCHTUNGEN Modell 1988
1994
2004
1998 Darmstadt
Kronleuchter, Menora, Kaddisch, Sonderleuchte KORONA

1994 Heidelberg
Kronleuchter, Menora

2004 Köln
2 Menora, Ewiges Licht

Architekt: Prof. Alfred Jacoby
Projekt ZEIL3 CAVITY Suspension 2021 Zentrales Bürgeramt Zeil 3 Frankfurt
Architekt: Prof. Alfred Jacoby
Projekt UNO Sonderleuchten 1984 da Costa & Wolf Diskothek Uno Frankfurt
Architekt: Andreas J. Keller